Resilienz Training
Manche Menschen lassen sich durch Misserfolge, Druck, Stress und Ärger leichter aus der Bahn
werfen als andere. Es gibt Menschen, die weniger empfindlich auf die Wechselwirkungen des
Lebens reagieren und im Allgemeinen widerstandsfähiger wirken. Wenn Menschen in belastenden
Situationen psychisch stabil bleiben, nennen Psychologen diese Fähigkeiten "Resilienz".
Resiliente Menschen sind beruflich erfolgreicher, emotional stabiler, sowie körperlich und psychisch
gesünder. Bei Veränderungen passen sie sich besser an und leiden seltener an psychischen
Störungen, wie z.B. Depressionen und Burnout.
Als Konzept zur Stärkung der seelischen Widerstandsfähigkeit hat sich die Resilienzförderung
als etabiertes Gesundheitsförderungsprogramm hervorgetan.
Die 7 Resilienzfaktoren
nach Reivich & Shatté (2007)
Lösungsorientierung
Optimismus
Opferrolle verlassen
Verantwortung übernehmen
Akzeptanz
Netzwerkorientierung
Zukunftsplanung
Resilienz ist trainierbar - doch nicht jedes Programm trainiert die eigene Resilienz!
Worauf sollten Sie achten?
Klassische Seminarformate wirken meist nur kurzfristig inspirierend, aber wir verändern danach
nicht unser Denk- und Handlungsweisen.
Um individuelle Gewohnheiten und Stressmuster nachhaltig zu verändern, ist ein persönlicher Entwicklungsprozess erforderlich, der sich bei einem nachhaltigen Resilienztraining an
durchgehenden Prinzipien orientiert:
Praxisnah - Praktische Übungen, die im Resilienztraining vermittelt werden, führen auf einfachem
Wege dazu die eigene Arbeits- und Lebenswelt positiver zu gestalten.
Spaß- und freudbetont - jede einzelen Trainingseinheit soll den Teilnehmer/innen Freude bringen.
Es geht nicht darum, auf den eigenen Schwächen "herum zu kauen", sondern sich neuen
Potentialen und Stärken zu widmen.
Gesundheitsförderlich - Gesund hält nicht der Arzt oder ein therapeutisches Mittel, sondern am
Ende des Tages jede/r sich selbst. Sie werden in den Trainingseinheiten animiert, wieder mehr
Verantwortung für Ihr eigenes psychisches und physisches Wohlbefinden zu übernehmen.
Persönlichkeitsentwicklung - Wer kann schon von sich behaupten, dass man alles perfekt macht? Jeder hat Ecken und Kannten, manche Kannten möchte jeder gerne etwas abschleifen. Entwicklung braucht
Zeit: Ein nachhaltiges Resilienztraining ermöglicht einen persönlichen Prozess - Resilienz "to go"
gibt es nicht.
Nachhaltigkeit - entsteht durch eine hohe Transferquote bei Wesentlichem. Schrittweises Lernen
in umsetzbaren Portionen ermöglicht neue Muster zu etablieren.
Menschlichkeit - Gesunde Verbindungen zwischen Menschen bestärken Vertrauen, Verantwortung, Empathie und Komunikation - schon im Programm ist das Praxis: Immer auf Augenhöhe.